Und das nicht zum ersten Mal, sondern schon seit vielen Jahren. Auch in diesem Jahr hatte die Sparkasse eingeladen und das Forum an der Michaelstrasse war an diesem Morgen trotz der frühen Stunde bis auf den letzten verfügbaren Platz gefüllt. Neben den Prinzenpaaren, Dreigestirnen, dem Karnevalsauschuss Neuss und den Vertretern der Gesellschaften, waren auch die Bürgermeister aus der Stadt und dem Kreis der Einladung gefolgt – und auch der Landrat war da und hoffte offensichtlich an diesem Tag die letzten noch nicht an ihn überreichten Orden zu bekommen.

Jakob Beyen, Präsident des KA, eröffnete die Veranstaltung und freute sich zum zwölften Mal Gast der Sparkasse zu sein und übergab dann das Wort an den Hausherren, Stephan Meiser, der in seiner unnachahmlichen Art auch in diesem Jahr wieder die Ereignisse der letzten zwölf Monate in Neuss auf den Punkt brachte. Das Ende der Rennbahn und die zukünftige Verwendung der arbeitslos gewordenen Pferde zog sich durch seinen Vortrag und gipfelte darin, dass ein Pferd auf dem Flur das Büro des Bürgermeisters bewacht. Ansonsten könnten seiner Meinung nach, die anfallenden „Pädsäppel“ auch vielfältiger zur CO² Bilanz beitragen und als Symbol des Amtsschimmels bekam Reiner Breuer zum Schluss des Vortrages noch ein Steckenpferd überreicht.

In der anschließenden Rede von Jakob Beyen wurde noch einmal hervorgehoben, wie wichtig die Zusammenarbeit mit der Sparkasse ist und dass ohne deren großzügige Unterstützung vieles im Neusser Karneval nicht möglich wäre – und das gilt nicht nur für den KA, sondern auch für die Gesellschaften in der Stadt und im Kreis. Jakob Beyen machte aber auch noch einmal deutlich, dass dies nach 12 wunderbaren Jahren der letzte Auftritt in dieser Form ist und das sein möglicher Nachfolger Andreas Picker bereitsteht und sich Ende Juni der Wahl stellen wird. Nachdem noch einige Orden verteilt wurden, stand das reichhaltige Frühstücksbüffet zur Verfügung.

So gestärkt begann jetzt der Einmarsch und die Vorstellung der Prinzenpaare, Kinderprinzenpaare und Dreigestirne, die mit ihren Begleitern die Bühne stürmten und teilweise mit fetzigen Songs diese auch rockte. Moderiert wurde das Ganze von Markus Titschnegg, dem Vizepräsidenten des KA und besser bekannt als der „Nüsser Jung“. Er machte seine Sache sehr gut, wenn man bedenkt, dass jede Veranstaltung in dieser Session für ihn eine Premiere darstellt und er zudem noch in sehr große Fußstapfen tritt.  Das große Defilee startete mit der KG Närrischer Sprötztrupp Gustorf und deren Dreigestirn plus Koch und angeführt von ihrem Prinzen Stefan Bechtel trugen sie ihr Stimmungslied vor. Und auch die KG Ahl Dormagener Junge hatten nicht nur ihr stattliches Dreigestirn dabei, sondern auch ein schwungvolles Lied. Nach dem Dreigestirn aus Zons folgte dann das süße Kinderprinzenpaar Henry und Anastasia von Rut-Wieß Rommerskirchen auf der Bühne. Auch das Prinzenpaar von Blau-Weiß Nievenheim gab sich die Ehre. Das Neusser Prinzenpaar Bernd I. und Novesia Conny I. brachten wieder Stimmung mit ihrem Sessionslied in den Saal. Und auch das Kinderprinzenpaar der Blauen Funken hatten ein eigenes Lied am Start. Mit den Kinderprinzenpaaren aus Gustorf und Kaarst endete dann der Aufmarsch. Natürlich wurden wieder fleißig Orden verteilt und auch für den Landrat gab es weitere zusätzliche Orden. Zum Schluss gab es noch die frohe Botschaft, dass das Sicherheitskonzept für den diesjährigen Kappessonntagzug genehmigt wurde und man jetzt nur noch schönes Wetter braucht, damit der Närrische Bandwurm durch die Neusser Straßen ziehen kann.

Zum Ende der offiziellen Veranstaltung lud Stephan Meiser die Anwesenden ein zu bleiben und bei anregenden Gesprächen die Reste des Büffets zu genießen. Viele nahmen dieses Angebot an und dadurch endete diese Veranstaltung als Brunch, die als Frühstück begann.

(ht)