„ Wer als Narr zu uns will treten,
Der muss sein ein witz’ger Kopf
Denn sonst heißt es gleich bei allen
Er ist ein dummer Tropf „
So 1862 die ersten Zeilen eines Marsches des Carnevals-Vereins zu Neuß. Der Karneval in Neuss kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Es passierte viel, es fehlte aber einigen sehr engagierten Karnevalisten die ordnende Hand. Ende der 1960 Jahre galt es eine Entscheidung zu treffen. Rund um den späteren 1. Vorsitzenden Peter Anton Großmann, damals auch Vorsitzender der NKG Blaue Funken e.V. 1954, wurde zusammen mit anderen Karnevalisten aus den Gesellschaften Grün-Weiss-Gelb e.V. 1950 und Blau-Rot-Gold e.V. 1960 nach einer Lösung gesucht.
Man entschied sich für die Gründung eines Dachverbandes und somit wurde am 18. Juni 1970 der Karnevalsausschuss der Stadt Neuss e.V. gegründet.
Das karnevalistische Brauchtum sollte effektiv gefördert werden. Bereits damals wurde es als wichtig empfunden, sich untereinander zu vernetzen. Dies hat sich bis heute nicht geändert und doch hat sich im Neusser Karneval viel getan. Als Dachverband von inzwischen 24 angeschlossenen Karnevalsvereinen aus dem gesamten Rhein-Kreis Neuss vertritt der KA u.a. die gemeinsamen Interessen seiner Mitgliedsvereine und fördert und pflegt das karnevalistische Brauchtum. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Unterstützung des Neusser Prinzenpaares und die Organisation der Prinzenproklamation sowie die Organisation und Durchführung des Neusser Kappessonntagszuges und des Citykarnevals am Altweiberdonnerstag. In der über 50-jährigen Vereinsgeschichte wurde viel erreicht. Mit jungen und motivierten Karnevalisten in verantwortungsvollen Positionen arbeiten wir daran, dass es auch zukünftig erfolgreich weitergeht…
Was berichten die ersten Präsidiumsmitglieder von 1970?
Treffen mit Egon Radowski
Prinz Knutschfutt, de hat Instinkt
In den Unterlagen, die dem Karnevalsausschuss zur Verfügung stehen, ist immer wieder der Name Egon Radowski zu finden. Das ist der Grund, weshalb wir uns mit ihm unterhalten, um gerade den jüngeren Karnevalisten Einblick in frühere Jahre zu gewähren.
Deshalb haben wir ein Interview mit Egon Radowski und seiner Frau Marianne geführt.
Herr Radowski, als erster Kassierer des KA gehören Sie zu den Architekten des KA. Welche Gründe gab es damals, den KA zu gründen?
Nachdem ich in den 60er Jahren nach Neuss kam, merkte ich, dass der Karneval eher ein Schattendasein führte. Das wollte ich ändern. Grundvoraussetzung war dafür, dass der Umzug auf eine höhere Basis gesetzt wird.
Früher wurden wenige Wagen in der ehemaligen Kerzenfabrik am Obertor gebaut. Nachdem diese nicht mehr zur Verfügung stand, zogen wir in die ehemalige Schwefelfabrik im Hafen um. Hier kannten wir fast jede Ratte und hatten ein nettes Nebeneinander.
Wie haben sie damals das Amt gemeistert?
Frau Radowski: Da mein Mann eine unsaubere Handschrift hat, habe ich meinen Mann unterstützt und die Unterlagen geführt.
Dazu Egon: Meine Frau stand immer an meiner Seite und war der vermittelnde Ausgleich hinter den Kulissen. Manchmal bin ich zu direkt und impulsiv.
Wie hat sich der KA im Laufe der Jahre, aus Ihrer Beobachtung auch als langjähriger Vorsitzender der Blauen Funken entwickelt?
Die wirtschaftlichen Interessen wurden immer wichtiger für den KA. Der finanzielle Grundstock zur Prinzenproklamation musste geschaffen werden. Das heißt, wir mussten Sponsoren suchen. Auch für den Umzug. Hier hat uns damals die IHC mit den Traktoren vorbildlich unterstützt.
Die Verantwortung hat sich erhöht und man steht heute wesentlich stärker in der Öffentlichkeit.
Ein wichtiger Motor war sicherlich auch Erhard Schiffers, der viele Türen geöffnet und den KA sehr gestärkt hat.
Was haben Sie in Ihrem Amt als Kassierer im Amt Kurioses erlebt?
Lustig und nett war es immer. In meiner Funktion hatte ich für den Umzug immer Bargeld zur Bezahlung der Musikgruppen dabei. Damals wäre ich ein lohnendes Ziel für Ganoven gewesen. Allerdings haben viele Gruppen vor der Bezahlung den Heimweg angetreten, da diese wussten, dass auf uns Verlass war. Dem Geld musste niemand hinterher laufen.
Die Genehmigungen für die Umzüge wurden damals durch die Verleihung von Orden sehr erleichtert. Zuständig war damals noch die andere Rheinseite.
Die ersten zwei Jahre hatten wir für den Kappessonntagszug keine Versicherung. Das war halt damals so.
In der Session 1975/76 waren Sie mit Ihrer Prinzessin Marianne an der Spitze des Neusser Karnevals. Wo liegt aus Ihrer Sicht die Zukunft des Karnevals in Neuss?
Der Karneval in Neuss sollte weiterhin ein bürgerliches Volksfest bleiben. Nicht abgehoben, sondern für jedermann erlebbar. Es ist schwer, den Spagat zwischen Kommerz und Ehrenamt zu finden. Die Arbeit wird immer anspruchsvoller und verlangt einen immer höheren Einsatz.
Herr Egon Radowski ist stolz auf seine Arbeit für den Neusser Karneval – nach Sichtung der Unterlagen ist er das auch zu Recht.
Herr Radowski, vielen Dank für das Gespräch.
Treffen mit Ernst Schlaak
Ernst Schlaak – seit über 50 Jahren aktiv im Karneval
Ernst Schlaak war der erste Schriftführer des Karnevalsausschusses. Zum Karneval ist er durch seinen Onkel Stefan Sievering gelangt. Dieser war Tanzoffizier bei der Gesellschaft Grün-Weiß-Gelb. 1956 wurde Ernst Schlaak dann für zwei Jahre Tanzoffizier und lernte dabei seine Frau kennen. Danach, im Jahr 1958 begann er seine bis heute andauernde aktive Laufbahn bei der Gesellschaft.
In diesen 52 Jahren war er Schriftführer, mindestens 20 Jahre Geschäftsführer und von 1990 bis 2009 der 1. Vorsitzende der Gesellschaft Grün-Weiss-Gelb. Jetzt ist er Ehrenvorsitzender und gestaltet das erfolgreiche Programm der Senioren- sowie der Damensitzung. Den Quirinusstern hat er 1980 erhalten.
Herr Schlaak, wie war es damals, gab es schon einen Umzug vor der Gründung des Karnevalsausschusses?
In der Neusser Innenstadt wurde 1970 bereits ein Umzug durchgeführt. Mit einem Wagen und einer Kapelle zogen wir von der Oberstraße bis zum Further Hof. Statt mit Kamelle wurden die Zuschauer mit einem lautstarken Helau begrüßt. Nachdem wir uns gestärkt hatten, haben wir festgestellt, dass unser Wagen einen Reifenschaden hat.
Wurde der Umzug damals bereits Kappessonntagszug genannt?
Einen Namen hatten wir noch nicht. Ob der Umzug am Sonntag oder Montag war kann ich gar nicht mehr sagen.
Gab es damals ein Prinzenpaar?
Im Jahr 1970 war mein Bruder Manfred Prinz. Seine Novesia Hannelore hat er erst kurz vor der Proklamation kennen gelernt.
Haben vor 1970 gar keine Umzöge stattgefunden?
Auf der Neusser Fürth gab es vor 1970 bereits Umzüge. Die Aktivitäten sind aber leider heute, auch bedingt durch den Wegfall der Nordstadthalle, im Verhältnis viel geringer als früher.
Wie ging es in Neuss weiter?
Im Jahr 1972 hatte der Umzug dann seinen Namen und es wurden bereits 18 Großwagen gebaut, begleitet von 25 Pferden, nicht gezählten Fußgruppen und es spielten 12 Kapellen und Musikzüge.
Ernst Schlaak wird den Karneval weiter aktiv prägen. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg.